
- 07/02/2025
- Wirtschaft und Marketing
Vorläufige Zahlen für 2024, die vom Studienzentrum von FederlegnoArredo auf der Grundlage von ISTAT-Daten ausgearbeitet wurden, zeigen, dass die Lieferkette für Holzmöbel das Jahr mit einem Produktionsumsatz von 51,6 Milliarden Euro abschließt, was einem Rückgang von 3,1% entspricht (53,2 Milliarden im Jahr 2023). Dieser Rückgang betrifft den Umsatz auf dem Inlandsmarkt, der sich auf 32,2 Milliarden Euro beläuft, die mehr als 60 % des Gesamtumsatzes ausmachen und um 3,5 % zurückgehen. Die Exporte, die 38 % des Gesamtumsatzes der Lieferkette ausmachen, sind um 2,3 % auf 19,4 Mrd. Euro zurückgegangen. Die Handelsbilanz der Lieferkette liegt bei fast 8 Milliarden Euro (2023 waren es 8,4 Milliarden).
„Die Holzmöbelbranche hat den Sturm besser überstanden als andere“, kommentierte Claudio Feltrin, Präsident von FederlegnoArredo, die vorläufigen Zahlen für 2024, die bei der Präsentation der nächsten Ausgabe der Möbelmesse veröffentlicht wurden. „Ein Rückgang von 3,1 %“, so Feltrin weiter, "ist angesichts des derzeitigen wirtschaftlichen und geopolitischen Kontextes und im Vergleich zu dem, was wir hätten erwarten können, dennoch als begrenzt zu betrachten. Das heißt nicht, dass die Situation einfach ist, im Gegenteil. Wir sind uns bewusst, dass die fragilen Gleichgewichte jenseits der Grenze, die Wirtschaftskrisen in Deutschland und Frankreich, der mögliche Eintritt chinesischer Produkte in unsere Märkte als Folge der gefürchteten Einführung amerikanischer Zölle Variablen sind, die die Unternehmen in den ersten Monaten des Jahres 2025 auf die Probe stellen werden".

Claudio Feltrin, Präsident von FederlegnoArredo, auf der Pressekonferenz des Salone del Mobile.Milano 2025 ©Andrea Mariani/Salone del Mobile.Milano
Makrosystem für Möbel: besserer Export
Für das Makrosystem Möbel schrumpft der Export weniger stark als der Inlandsmarkt. Nach den vorläufigen Zahlen wird das Möbelmakrosystem 2024 mit einem Umsatz von ca. 27,5 Mrd. Euro abschließen, d.h. -2,5% im Vergleich zu 2023, als es 28,2 Mrd. Euro erreichte.
Dieser Rückgang ist in geringerem Maße auf die Exportleistung (-2,1 %) mit 14,3 Mrd. EUR gegenüber 14,7 Mrd. EUR im Jahr 2023 zurückzuführen, vor allem aber auf den geringeren Absatz auf dem italienischen Markt (-2,8 %) mit 13,1 Mrd. EUR gegenüber 13,5 Mrd. EUR im Jahr 2023. Der Handelsbilanzsaldo belief sich auf 9,2 Mrd. EUR gegenüber 9,6 Mrd. EUR im Jahr 2023.
Analysieren wir die Exporte im Detail: 2023 schloss mit einem Rückgang von -4%, während 2024 dieser Rückgang geringer ausfiel (-2,1%), hauptsächlich bedingt durch den Rückgang in Richtung Frankreich (-3,6%), das sich dennoch als erster Markt für unser Design mit einem Wert von 1,96 Milliarden Euro bestätigt. Starke Einbußen gab es bei den Exporten nach China (-17,9%), die einen Wert von 313,5 Millionen Euro haben, obwohl Italien als führender Lieferant für den chinesischen Markt bestätigt wird. Deutschland, der drittgrößte Markt, verzeichnet -3,6 % und hat einen Wert von 1,1 Milliarden Euro. Die Vereinigten Staaten, der zweitgrößte Markt, blieben stabil, verzeichneten +2% und erreichten einen Wert von 1,4 Milliarden Euro. Die Schrumpfung des Möbelmakrosystems wird vor allem durch die großen Exporte in die Vereinigten Arabischen Emirate (+21,6 % für 317,6 Mio. Euro), die im vierten Jahr in Folge eine positive Entwicklung verzeichnen, und Saudi-Arabien (+22,8 %), das mit einem Wert von 193,5 Mio. Euro an dreizehnter Stelle liegt, aufgehalten.
Makrosystem für Holz: weiterhin rückläufig
Das Makrosystem Holz, das im Jahr 2023 einen zweistelligen Rückgang verzeichnet hatte, muss auch 2024 einen Umsatzrückgang hinnehmen (-5,6 %), der allerdings geringer ausfällt und 20,5 Mrd. EUR erreicht. Auch hier wird der Rückgang weitgehend vom Inlandsmarkt (-6,5 %) bestimmt, der mit 15,6 Mrd. EUR mehr als 75 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Die Ausfuhren (24 % des Gesamtumsatzes) belaufen sich auf knapp 5 Mrd. EUR, was einem Rückgang von 2,6 % gegenüber 2023 entspricht.
Eine Analyse der Handelsströme im Zeitraum Januar-Oktober 2024 zeigt, dass Deutschland (-11,4 % auf 588 Mio. EUR) und das Vereinigte Königreich (-11,3 % auf 452 Mio. EUR) besonders betroffen waren. Die USA verzeichneten einen Aufwärtstrend (+9,6 % auf 366 Mio. EUR), der sich jedoch zum Jahresende wieder verschlechtern könnte, während Frankreich nahezu stabil blieb (-1,8 % auf 657 Mio. EUR). Der negative Trend betraf alle Systeme, wenn auch in unterschiedlichem Maße.
Holz-Möbel-Kette: Schwerpunkt auf dem Export
Unter den fünf wichtigsten Zielländern der Holzmöbelindustrie befinden sich nach wie vor die USA, zumindest nach der Analyse der Handelsströme für den Zeitraum Januar-Oktober 2024, mit +3,5 % bei einem Wert von fast 1,8 Mrd. EUR. Bis zum Ende des Jahres könnte sich die Situation wieder ins Negative wenden oder bestenfalls stabilisieren. Frankreich, das erste Land in den Top Ten, liegt mit -3,2 % im Minus und hat einen Wert von 2,6 Mrd. EUR, während Deutschland mit -6,4 % und das Vereinigte Königreich mit -7,9 % die Komplexität der aktuellen Situation deutlich erkennen lassen. Spanien fällt auf den sechsten Platz zurück, mit einer gleichbleibenden Entwicklung und ähnlichen Werten wie die Schweiz, die an fünfter Stelle liegt. Die Vereinigten Arabischen Emirate hingegen wachsen weiter mit +21,7 % (67 Mio. EUR mehr als 2023) und liegen mit einem Wert von 376 Mio. EUR an zehnter Stelle; Saudi-Arabien liegt mit einem Wachstum von 25,9 % (47,4 Mio. EUR mehr als 2023) und einem Wert von 230 Mio. EUR an vierzehnter Stelle.