- 13/09/2023
- Wirtschaft und Marketing
Die Holzmöbelbranche befindet sich in einer Umbruchsituation, die auch im Jahr 2023 anhalten wird. Dies geht aus den von Istat erfassten Veränderungen des Umsatzes und der Produktion von Holz und Möbeln im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 hervor: Umsatz und Produktion von Holz liegen bei -14,9 % bzw. -13,9 %, Umsatz und Produktion von Möbeln bei -0,1 % und -5,4 %.
Eine unsichere Situation, die auch durch die vom Studienzentrum FederlegnoArredo bearbeiteten Monitor-Daten bestätigt wird, wonach die Holzmöbel-Lieferkette im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum '22 einen Gesamtrückgang von 5,9% verzeichnen wird, mit einer negativen Entwicklung sowohl für den italienischen Markt (-6,8%) als auch für den Export (-4,5%).
Weitere negative Daten für den Holzsektor
Der Vergleich zwischen Juni '22 und Juni '23 zeigt ebenfalls, dass die Holzverarbeitung am stärksten vom Umsatz betroffen ist (-17,1%), zu dem noch ein sehr negativer Wert für die Produktion hinzukommt, nämlich -13,9%. Der Umsatz der Möbelbranche hingegen verzeichnete -0,8 %, während die Produktion -5,1 % betrug. Dazu Claudio Feltrin, Präsident von FederlegnoArredo: "Wenn der deutliche Rückgang des Holzumsatzes zum Teil auf die Verlangsamung des Anstiegs der Rohstoff- und Energiekosten zurückzuführen ist, die 2022 im Vergleich zu 2021 anhält, so ist die Zahl der Möbelproduktion eine andere, die vor allem auf eine Verlangsamung der Nachfrage und des Exports unserer Produkte, auch nach Übersee, hinweist. Es liegt auf der Hand, dass sich diese beiden Faktoren auch auf den Holzsektor auswirken werden, der die Auswirkungen eines Produktionsrückgangs zu spüren bekommen wird, sobald die Nachfrage des Jahres 2022, das eine überdurchschnittliche Leistung aufwies, erschöpft ist".
Daten zum Makrosystem Holz und Möbel
Die Gesamtentwicklung wird vor allem durch das Makrosystem Holz beeinflusst, das um -12,6 % zurückgeht (-14 % Inlandsverkäufe und -8,3 % Exporte), wenn auch mit sehr unterschiedlichen Tendenzen in den verschiedenen Sektoren: von Platten, die stark schrumpfen, bis hin zu Bedachungen, Strukturen und Gebäuden aus Holz, die wachsen.
Das Einrichtungsmakrosystem, das 62% des Gesamtumsatzes ausmacht, schloss in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 mehr oder weniger auf dem gleichen Niveau wie im gleichen Zeitraum des Jahres '22 (-1,1%): dies ist insbesondere auf die geringeren Exporte (-3,3%) zurückzuführen, die den leicht positiven Effekt des Inlandsmarktes (+1,3%) aufhoben.
Vorhersage mit Minuszeichen
Die Umfrage deutet auf ein negatives Jahresende für unsere Lieferkette mit -3,3% hin, wobei die Exporte -2,6% und der Inlandsmarkt -3,8% betragen. Auch in diesem Fall sprechen die Prognosen für das Makrosystem Möbel von einer leicht positiven Gesamtentwicklung (+0,2 %) dank der größeren Widerstandsfähigkeit des Inlandsmarktes (+1,3 %) im Vergleich zu den Exporten mit -0,7 %, während das Makrosystem Holz weiterhin eine negative Entwicklung (-8,5 % insgesamt) ohne wesentliche Unterschiede zwischen dem Inlandsmarkt (-8,6 %) und dem Auslandsmarkt (-8,3 %) sieht.
Unternehmen bremsen ihre Investitionen
Claudio Feltrin weist auf die Folgen hin, die diese Situation für den Sektor haben wird. "Es ist nicht verwunderlich, dass laut unserem Monitor 39 % der Holzmöbelunternehmen ihre Investitionen verlangsamen. Grund dafür ist die unsichere Lage, die durch die Schwierigkeit, Finanzmittel zu erschwinglichen Kosten zu finden, noch verschärft wird, und zwar aufgrund des Anstiegs der Zinssätze und des Rückgangs der Bankkreditlinien für Unternehmen, die sich auf dem niedrigsten Stand seit über 20 Jahren befinden. Im ersten Halbjahr 2023 geben 85 % der Unternehmen an, dass sie von höheren Kosten betroffen sind, und der Anteil derjenigen, die einen Anstieg von mehr als 20 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 zu verzeichnen haben, steigt auf 21 %, was auf einen anhaltenden und sich weiter verschärfenden Trend hinweist. Die Unternehmen (rund 22 %) haben zunehmend Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten und versuchen, neue Kreditfazilitäten bei anderen Instituten zu finden, um den Liquiditätsengpass zu überwinden. 25 % erwägen, die Kreditlinien zu reduzieren und das Wachstum mit anderen Mitteln zu unterstützen, einschließlich der von den Aktionären bereitgestellten Mittel. Unsere Unternehmen", so Feltrin abschließend, "sind bereit, auf eine weitere Herausforderung zu reagieren, indem sie Strategien entwickeln, um diese Folgen nicht passiv zu erleiden, aber es ist von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen zur Investitionsförderung ins Auge zu fassen, um die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Sektors zu schützen.