Im Jahr 2020 hatten die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen noch nie dagewesene Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und verschiedene Industriezweige. CSIL, Centro Studi Industria Leggera, das die Auswirkungen der Epidemie auf den internationalen Möbelmarkt ständig beobachtet, hat soeben, wie jedes Jahr, die Prognosen für Italien und die Welt in der folgenden Untersuchung veröffentlicht: der “Forecast Report on the Furniture Sector in Italy 2021-2023“ (italienische Sprache, Listenpreis EUR 1000 + MwSt.), der die Zukunftsszenarien des Möbelmarktes in Italien und die Aussichten für italienische Unternehmen auf ausländischen Märkten analysiert; der “World Furniture Outlook 2021“ (englische Sprache, Listenpreis EUR 2000 + MwSt.), der historische Daten zu Produktion, Verbrauch, Importen und Exporten von Möbeln liefert und Verbrauchsprognosen 2021-2022 für 100 Länder enthält.
Wir veröffentlichen hier eine kurze Zusammenfassung des “Forecast report on the furniture sector in Italy 2021-2023“.
Der makroökonomische Rahmen im Dreijahreszeitraum 2021-2023
Im Jahr 2020 erfährt die Weltwirtschaft einen Schock durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie. Der Gesundheitsnotstand und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen haben eine globale Rezession ausgelöst, die in ihrem Ausmaß und ihrer Ausbreitung historisch beispiellos ist und deren Erholungsszenarien sehr unsicher sind. Es wird erwartet, dass das globale BIP real um 4,4 % sinkt, wobei die Entwicklung in den einzelnen Ländern unterschiedlich ist: Die Schwellenländer werden sich voraussichtlich weniger negativ entwickeln als die Industrieländer.
Unter den Volkswirtschaften mit hohem Einkommen war der Gesamteffekt der Pandemie in den Vereinigten Staaten trotz der großen Anzahl von Ansteckungen schätzungsweise geringer als in Europa. Fiskal- und geldpolitische Stimuli stützten die Nachfrage, die auch eine Umschichtung der Ausgaben der privaten Haushalte mit sich brachte.
In Europa hatte die Pandemie in den einzelnen Ländern unterschiedliche wirtschaftliche Auswirkungen, und auch die Aussichten auf eine Erholung waren sehr unterschiedlich, je nach dem Grad der Ausbreitung des Virus, der Strenge der zur Eindämmung des Virus ergriffenen Gesundheitsmaßnahmen, der sektoralen Zusammensetzung der Volkswirtschaften und der Intensität der nationalen politischen Maßnahmen.
China wird dank des Industriewachstums die einzige große Volkswirtschaft sein, die das Jahr mit einem positiven Vorzeichen abschließt, wenn auch mit einer deutlich geringeren Rate als vor dem Kovid erwartet.
Deutlich verschlechtert haben sich dagegen die wirtschaftlichen Aussichten in Indien, das immer noch versucht, die Pandemie unter Kontrolle zu halten und deshalb eine der schlimmsten Rezessionen erleben wird. Auch in vielen anderen Schwellenländern bleiben die Aussichten prekär. Für den globalen Handel mit Industriegütern, der aufgrund der Handelsspannungen bereits Anzeichen einer Verlangsamung im Jahr 2019 gezeigt hatte, wird ein Rückgang zum Jahresende von über 8 % erwartet.
Das globale Szenario wird im Jahr 2021 einen Aufschwung zeigen und das Wachstum wird sich in den folgenden zwei Jahren fortsetzen. Damit wird das Wachstum auf alle großen Volkswirtschaften von den USA über China bis hin zu den EU-Ländern verallgemeinert, wobei diese Szenarien mit einer außerordentlich hohen Unsicherheit behaftet sind.
Die Pandemie könnte sich auch als Beschleuniger von Verlagerungsprozessen erweisen und zu einer allmählichen Zunahme der Rolle des heimischen Marktes in den verschiedenen Ländern und Makrobereichen der Nähe beitragen. Es bestehen weiterhin eine Reihe von Risikofaktoren, die nicht nur eng mit der Entwicklung der Pandemie und den Fortschritten bei Impfstoffen und Behandlungen zusammenhängen, sondern auch mit der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaftssysteme und zusätzlichen geoökonomischen Unsicherheitsfaktoren (z. B. Spannungen zwischen den USA und China, Brexit...).
Wirtschaftsszenario in Italien im Zeitraum 2020-2023
Der Csil Forecast Report gibt einen kurzen Überblick über die italienische Wirtschaft für den Dreijahreszeitraum 2020-2023. Für Italien bestätigen die Daten, dass im Jahr 2020 das reale BIP Italiens um ca. 10% sinken wird. Es wird erwartet, dass die Ausgaben der Haushalte bis 2020 um mehr als 10 % sinken werden, ebenso wie die Investitionen in Maschinen, Anlagen und Bau.
Im Jahr 2021 sollte ein erheblicher Rebound-Effekt das erwartete Wirtschaftswachstum von 4 % stützen, auch wenn es durch die zweite Welle der Pandemie und die daraus resultierenden Eindämmungsmaßnahmen abgeschwächt wird. Da sich der Konsum zwar erholt, aber nicht ausreicht, um die Ausgaben der privaten Haushalte wieder auf das Niveau vor dem Kovid zu bringen, werden angesichts der Verschlechterung der Einkommen und Vermögen und der vorsichtigen Haltung der Verbraucher die Investitionen die Haupttriebkraft der Erholung sein. Diese werden auch durch das Eintreffen von europäischen Fonds begünstigt, die sich auf den grünen Wandel, Innovation, Digitalisierung und Automatisierung konzentrieren, um die bereits begonnenen Transformationsprozesse zu beschleunigen.
Der Möbelsektor in Italien im Jahr 2020
Der Möbelsektor ist keine Ausnahme in der italienischen Fertigungslandschaft und zeigt die störenden Auswirkungen der Kriseneindämmungsmaßnahmen von Covid-19 sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite. Im Jahr 2020 brach der Absatz auf den Auslandsmärkten entsprechend dem Rückgang des Welthandels ein (real -18 %), und auch die Inlandsnachfrage schrumpfte erheblich (real -23 %). In der ersten Jahreshälfte 2020 kam es tatsächlich zu einem starken Umsatzrückgang auf dem Inlands- und Auslandsmarkt mit einem Rückgang des Gesamtumsatzes im Möbelbereich und der produzierten Mengen. Im dritten Quartal jedoch, mit der Wiedereröffnung und Wiederaufnahme der Aktivitäten nach der monatelangen Sperrung, bestätigten die Wirtschaftsdaten einen Aufschwung, der höher war als erwartet. Dieser Aufschwung war auch das Ergebnis eines erneuten Interesses an den eigenen vier Wänden aufgrund der langen Schließungszeit und der Notwendigkeit, den Wohnraum mit dem Arbeits- und Lernbereich zu integrieren (Smart Working). Dies war ein wichtiger Treiber für Möbelkäufe, obwohl mehr als zwei Monate Inaktivität nicht durch die gute Entwicklung eines Quartals ausgeglichen werden können. Darüber hinaus haben die zweite Welle von Ansteckungen im Herbst/Winter 2020 und die daraus resultierenden neuen restriktiven Maßnahmen zu einer erneuten Verschlechterung des Vertrauens der Unternehmen und Haushalte geführt. Diese Elemente skizzieren ein wirtschaftliches Szenario, das immer unsicherer wird und Schatten auf die Solidität der Erholung der wichtigsten internationalen Absatzmärkte und des Inlandsmarktes wirft. Die Produktion der Möbelbranche wird daher schätzungsweise das Jahr mit einem realen Rückgang von etwas mehr als -20 % abschließen.
Prognosen für den Möbelsektor in Italien 2021-2023
2021 wird ein Jahr voller Unwägbarkeiten sein, in dem eine wachsende potenzielle Auslandsnachfrage die italienischen Exporte wieder stützen wird (real knapp 3 %), und auch der Inlandsmarkt wird wieder wachsen (real +2,9 %), aber es werden Elemente der Schwäche bleiben, die höchstwahrscheinlich aus der Fortdauer der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auch im ersten Teil des Jahres 2021 resultieren. Das Haushaltsgesetz für 2021 sieht die Bestätigung des Möbelbonus mit den gleichen Modalitäten vor, und ein positiver Impuls wird auch von Wohninvestitionen ausgehen, sowie von den 2020 aktivierten Anreizen mit dem Superbonus zu 110 %. Der reale Wert der Produktion wird also bei konstanten Preisen um 3 % steigen. Es wird geschätzt, dass der Verbrauch von Möbeln in den nächsten zwei Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 4,7 % zunehmen wird, angetrieben durch die Erholung der Gebäuderenovierung und eine größere Aufmerksamkeit für die häusliche Umgebung, die auch zu einem Ort der Arbeit und des Studiums geworden ist. Eine gute Nutzung der EU-Mittel der nächsten Generation sollte einen weiteren starken Impuls für öffentliche und private Investitionen geben. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge ist jedoch davon auszugehen, dass die Erholung der Möbelbranche in einem Tempo erfolgen wird, das nicht ausreicht, um 2021-22 den Verlust von 2020 vollständig wieder wettzumachen, da die Verschlechterung der Einkommen und Vermögen und die vorsichtige Haltung der Verbraucher mittelfristig anhalten werden. Es wird daher als wahrscheinlich angesehen, dass wir bis 2023 warten müssen, um uns dem Niveau vor der Pandemie anzunähern.