Am letzten 14. Mai präsentierte Confindustria ihren Jahresbericht über das Industriesystem mit dem Titel “Dove va l'industria italiana”, in ihrer Assolombarda-Zentrale in Mailand.
Der Bericht verdeutlichte, wie die Weltproduktion aus einer langen Phase der Entwicklung hervorgeht, die im Zeichen der Globalisierung stattfand, in der auf internationaler Ebene eine multilaterale Vision des internationalen Handels und eine schrittweise Liberalisierung der Märkte entstanden waren. Der Ausstieg aus dieser Phase hat die Industriewirtschaften vor völlig neue Wege gestellt.
Italien, die nach wie vor die siebte Produktionsmacht der Welt ist, steht vor einem stark veränderten Kontext, in dem die bisher durch die internationale Nachfrage garantierte Unterstützung zu verringern droht, während andererseits die Frage nach dem strukturell schwachen Inlandsmarkt noch ungelöst ist.
In diesem Zusammenhang fällt, wie der Bericht zeigt, die anhaltende Schwäche der Investitionsnachfrage auf, die durch den Zusammenbruch der öffentlichen Komponente für die Infrastruktur stark beeinträchtigt wird. Die private Komponente selbst, auch wenn sie durch Maßnahmen zur Förderung der Transformation der Fertigung in einen 4.0-Schlüssel unterstützt wird, ist ebenfalls von dem Klima der wachsenden Unsicherheit sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus politischer Sicht betroffen.
Industrie 4.0: hyper-Wertverlust
Der Bericht Confindustria unterstreicht die Notwendigkeit für die italienische Industrie, im digitalen Bereich Fortschritte zu erzielen. Ein bedeutender Teil des italienischen Produktionssystems hat in der Tat längst den Weg der qualitativen Aufwertung eingeschlagen, um preislich wettbewerbsfähig zu sein und in Nischenmärkte mit höherem Mehrwert eintreten zu können.
Es ist notwendig, den Digitalisierungsprozess mit der Hyper Wertverlust weiter zu fördern, einem wichtigen fiskalischen Instrument, das eine fortschreitende Digitalisierung ermöglicht.
Die Hyper Wertverlust war die wichtigste Maßnahme, mit der die italienische Regierung in den letzten Jahren Investitionen von Unternehmen in Investitionsgüter unterstützt hat. In dem Bericht zeigen Schätzungen des Centro Studi von Confindustria und der Finanzabteilung des Finanzministeriums über die Höhe der durch die 2017 in Kraft getretene Maßnahme ermöglichten Investitionen, dass die Maßnahme von italienischen Unternehmen mit rund 10 Milliarden Euro für Investitionen in Maschinen und Anlagen 4,0 ein großer Erfolg war.
Es hat sich auch gezeigt, dass mehr als 80% der subventionierten Unternehmen dem verarbeitenden Gewerbe angehören. Der Sektor Metallerzeugnisse ist führend (26% der Ausrüstungsinvestitionen 4,0), vor der Instrumenten- und Chemomechanik (beide mit 9%).
Die Hyper-Wertverlust wurde hauptsächlich von Unternehmen in Norditalien (86% der Investitionen) genutzt: Lombardei (35%), gefolgt von Venetien (17%) und Emilia Romagna (16%). Alle südlichen Regionen weisen ein sehr niedriges Investitionsniveau auf, mit Ausnahme von Sizilien, das mit einem Anteil subventionierter Investitionen von 3 % auf dem Niveau von Friaul-Julisch Venetien im oberen Teil der Rangliste liegt.
Ein weiteres interessantes Element ergab sich aus dem Bericht: Diese Maßnahme der Steueranreize, die ursprünglich ausschließlich für Großunternehmen gedacht war, wurde von kleinen und mittleren Unternehmen tatsächlich in großem Umfang genutzt. Die 96% der Begünstigten, denen 66% der geförderten Investitionen entsprechen, bestehen aus Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten. 35% der 4,0 Beteiligungen entfallen sogar auf Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern.