
- 07/01/2025
- Unternehmen: Strategien und die Zukunft
Die neuen Grenzen der Materialien zu erforschen und sie neu zu interpretieren, die Flexibilität der Verarbeitung mit Ästhetik, Qualität und Nachhaltigkeit zu verbinden: das sind die Ziele, die Rehau dank des in über 70 Jahren gesammelten Know-hows verfolgt.
Der Anspruch von Rehau „Engineering progress. Enhancing lives“ fasst die Mission, die hinter allen Aktivitäten des Unternehmens steht, gut zusammen: die Lebensqualität durch den Einsatz innovativer und nachhaltiger Technologien zu verbessern. Dies geht auch aus den Worten von Andrea Bucciarelli, Direktor Möbelsysteme bei Rehau SpA, hervor, mit dem wir über Innovation, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Individualisierung sprechen.
Auf der letzten Sicam war Innovation das Schlüsselwort, das in allen Abteilungen auftauchte, was die große Forschungsarbeit zeigt, die von den Unternehmen im Zulieferbereich zur Entwicklung neuer Produkte geleistet wird. Wie geht Rehau mit diesen Themen um?
Innovation treibt die Forschungsaktivitäten des Unternehmensbereichs Furniture Solutions bei der Entwicklung neuer Produkte an, auch in Bezug auf die Materialien. Als Polymerspezialist verfügen wir über ein chemisches Fachwissen, das wir in mehr als 70 Jahren aufgebaut haben. Dieses Know-how ermöglicht es uns, neue Rezepturen zu entwickeln, die unsere Komponenten für die Möbelindustrie immer recyclingfähiger, belastbarer und qualitativ hochwertiger machen und so den Wert der Möbel, auf denen sie eingesetzt werden, erhöhen. In letzter Zeit haben wir uns zum Beispiel auf die Überstreichbarkeit von Kanten konzentriert, eine Eigenschaft, die im Rahmen der REACH-Verordnung nicht einfach zu erreichen ist (die Abkürzung REACH - Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals - bezieht sich auf die Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe).
Raukantex eco & evo Kanten werden mit dem Deutschen Innovationspreis 2024 ausgezeichnet
Neue Technologien bieten dreidimensionale Lösungen in verschiedenen Anwendungsbereichen, insbesondere im Bereich der Oberflächen. Wie lassen sich diese Ihrer Meinung nach in Ihre Produktionsrealität integrieren?
Der Markt fordert immer mehr Materialoberflächen, und Rehau antwortet mit dem Vorschlag von Oberflächen mit Stein- und Zementeffekt: Die Ästhetik natürlicher Materialien wird in extrem leichte Polymerlösungen übersetzt, die flexibel in der Verarbeitung sind und daher die kreativsten Innenarchitekturprojekte unterstützen können, bei denen Glas, Stein, Marmor und Zement Hersteller und Designer an objektive Grenzen stoßen würden. Als eine der neuesten Entwicklungen in dieser Richtung haben wir auf der Sicam 2024 die neuen Rauvisio-Würfeloberflächen vorgestellt, die sich durch eine Oberflächenstruktur mit natürlichen Lufthohlräumen auszeichnen, die jedes Paneel von dem anderen unterscheiden und für wirklich einzigartige minimalistische Möbel sorgen.

Die neuen Rauvisio-Würfelflächen
Auch das Thema Ökodesign zog sich durch alle auf der Sicam vertretenen Sektoren. Was sind die notwendigen Elemente für ein nachhaltiges Produkt, um wirklich allen Anforderungen gerecht zu werden?
Die Voraussetzung für eine nachhaltige Möbelproduktion beginnt bereits bei der Lieferkette der Rohstoffe: Unsere Kanten aus recyceltem Polypropylen werden beispielsweise durch die Integration von Rohstoffen von sorgfältig ausgewählten und zertifizierten Lieferanten hergestellt. Meiner Meinung nach ist dies der erste notwendige Schritt hin zu nachhaltigen Produkten, dem dann ein Produktionsprozess folgt, der auf der Nutzung von grüner Energie basiert.
Das zentrale Thema der kommenden interzum 2025 lautet „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“. Ihr Unternehmen bereitet sich schon seit einiger Zeit auf diesen Wandel vor.
Neben dem bereits erwähnten Thema der Rohstoffverfügbarkeit orientieren wir uns bei Rehau seit vielen Jahren an Kreislauflösungen mit dem Ziel, den Anteil an recycelten Materialien stetig zu erhöhen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ab 2020 werden alle europäischen Werke, in denen unsere Kanten produziert werden, zu 100 % mit erneuerbaren Energien - die in den Werken selbst erzeugt werden - betrieben, was dem Produktionsstandort Visbek die Zertifizierung ISCC PLUS eingebracht hat. Auf der Produktseite werden neben den ökologischen Kanten Raukantex eco & evo, die als erste aus post-industriellem Recyclingmaterial und Polymeren aus nicht-fossilen Rohstoffen hergestellt werden, bald auch die Rauvolet Öko-Rollläden angeboten. Nicht zuletzt engagiert sich Rehau Furniture Solutions konkret für die Kreislaufwirtschaft durch das Rücknahme- und Recyclingprogramm ReTurn, in dem wir uns verpflichten, ungebrauchte Leisten in ihrer Originalverpackung durch ein entsprechendes Wiederverwendungssystem zurückzunehmen, unabhängig davon, ob es sich um Raukantex-Leisten oder Leisten anderer Hersteller handelt.

Die Raukantex-Kantenproduktionsanlage
Laut der jüngsten FURNCIRCLE-Studie von FederlegnoArredo haben 44 % der Unternehmen des Sektors eine Ökodesign-Politik eingeführt und 81 % planen, dies bis 2027 zu tun. Zertifizierungen, Schulungen und die Kreislaufwirtschaft werden als strategische Vorteile für die Zukunft angesehen.
Nachhaltigkeit ist ein immer beliebteres und gefragteres Thema, und die gesamte Rehau-Gruppe, nicht nur der Unternehmensbereich Furniture Solutions, war schon oft Vorreiter auf diesem Gebiet, indem sie in Forschung und Entwicklung investierte, konkrete Maßnahmen ergriff und transparent über erreichte und zukünftige Ziele berichtete. Dieses kontinuierliche Engagement wird durch die Zertifizierungen unserer Produkte gewürdigt, die zeigen, dass unsere Recyclingpolitik nicht nur Theorie ist, sondern tagtäglich in die Praxis umgesetzt wird.
Die Individualisierung ist in den letzten Jahren ein sehr starker Trend, der nicht nur auf der Mailänder Möbelmesse und damit beim fertigen Produkt, sondern auch bei Sicam präsent ist. Ein Produkt, das sich durch Veredelungen, Texturen, Farben, Sonderanfertigungen ausdrückt. Wie geht Rehau mit diesem Thema um?
Dieser starken Nachfrage begegnen wir mit einem Angebot an trendigen Dekoren und einer wirklich großen Vielfalt an Dekoren und Farben: Denken Sie nur an die Raukantex-Kantenfamilie, die über 2.000 Dekore in mehr als 200.000 Varianten umfasst. Darüber hinaus haben wir die Mindestproduktionsmengen gesenkt, so dass jede Art von individueller Gestaltung möglich ist.

Das Raukantex-Randlager in Visbek
Die jüngsten Wirtschaftsdaten sind sicherlich nicht aufregend; in der Tat kommen aus allen Sektoren negative Signale oder weisen bestenfalls auf „vorsichtigen Optimismus“ für die Zukunft hin. Ihre Analyse des Marktes und mögliche Zukunftsszenarien.
Die vielen komplexen geopolitischen Ereignisse machen es sehr schwierig, zuverlässige Prognosen zu erstellen. Ich persönlich bin nicht besonders optimistisch, was die nahe Zukunft angeht; ich fürchte, die Erholung wird in Jahren und nicht in Monaten messbar sein.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen sehen Sie angesichts der Wahl Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten auf die Lieferkette für Holzmöbel?
Es sind Auswirkungen auf der Export-Ebene zu erwarten, die von der protektionistischen Politik der Handelszölle abhängen, und aller Wahrscheinlichkeit nach auch auf der Ebene des globalen Rohstoffmarktes, ein Effekt, der tendenziell unterschätzt wird. Es bleibt abzuwarten, was die Trump-Administration in Bezug auf die Ankündigungen im Wahlkampf tun wird.